Startseite zum Kontaktformular Telefon zum Menü
Erasmus-Gymnasium     Denzlingen
Telefon 07666-611-2500 Mail

Sozialcurriculum

Hier finden Sie allgemeine Informationen zum Schulsozialcurriculum am Erasmus-Gymnasium:
 

Soziales Lernen in den Klassen 5 und 6

Das Erasmus-Gymnasium fasst das Leitbild der Schule mit folgenden Begriffen zusammen:

gebildet – weltoffen – mitmenschlich

Deshalb wird dem positiven Sozialverhalten in und außerhalb der Schule eine besonders große Bedeutung beigemessen.

Der Schulgemeinschaft ist es wichtig, den neuen Schülerinnen und Schülern ein leichtes und angenehmes Ankommen in unserer Schule zu ermöglichen. Das Fach „Soziales Lernen“, das Bestandteil des Sozialcurriculums ist, wird in der 5. und der 6. Klasse unterrichtet. Hier wird das gegenseitige Kennenlernen gefördert und das Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler gestärkt. Weitere Inhalte sind z.B. "Umgang mit anderen", "Seinen Platz in der Gruppe finden", "Mit anderen zusammen arbeiten", "Zuhören lernen", "Lernen lernen" u.v.m. Zudem werden auch präventive Maßnahmen (z.B. gegen Gewalt, Mobbing u.ä.) durchgeführt. Hierzu werden häufig Referenten eingeladen.
 

Sozialpraktikum

Das Sozialpraktikum am Erasmus-Gymnasium Denzlingen ist fester Bestandteil des Schulcurriculums. Es handelt sich dabei um ein Praxis- und Unterrichtsprojekt sozialen Lernens für alle Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgansstufe.

Ziele:

Inhalt:

Alle Neuntklässlerinnen und Neuntklässler engagieren sich in den letzten beiden vollen Wochen des Schuljahres in einer sozialen Einrichtung. Der Einsatzort wird den Schülerinnen und Schülern je nach Wunscheinsatzbereich zugewiesen ODER die Schülerinnen und Schüler suchen sich ihre Einrichtung nach erfolgter Absprache mit den verantwortlichen Lehrern selbst. Lehrkräfte begleiten das Praktikum vor- und nachbereitend in Projekten während des 2. Schulhalbjahres bzw. nach erfolgtem Praktikum. Die Jugendlichen werden während des Praktikums von Lehrkräften an ihrem Einsatzort besucht. Praktikumsbegleitend erstellen die Schülerinnen und Schüler einen Praktikumsbericht. * Das Praktikum wird abschließend zertifiziert.

Bedingungen für die Zertifizierung:

Ablauf im Schuljahr:

Februar:Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler
ca. 1 Woche später:Wahl des Wunscheinsatzbereichs durch die Schülerinnen und Schüler
Mai:Bekanntgabe der Praktikumsplätze
bis Juni:Kontaktaufnahme der Jugendlichen mit der jeweiligen Institution
Juli:vorbereitende Veranstaltung
Mitte Juli:Praktikum
Montag danach:Reflexion
Kontaktpersonen bei Fragen, Anregungen etc.:
E. Gertis, C. Giarrusso, A. Kiehn

Materialien (zum Download):
 

Suchtprävention

Suchtprävention am Erasmus-Gymnasium Denzlingen ist fester Bestandteil des Schulcurriculums, richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler und will Wege und Mittel an die Hand geben, um Sucht im Vorfeld zu verhindern. Daher setzt sie zu einem Zeitpunkt an, zu dem Kinder bzw. Jugendliche in der Regel noch keinen direkten Bezug zu Suchtmitteln aufgebaut haben, ihr Wissen darum jedoch bereits so weit fortgeschritten ist, dass sie sich mit Interesse darauf einlassen können.
Dabei darf Sucht nicht vorschnell und ausschließlich mit illegalen Drogen in Verbindung gebracht werden, wie es gelegentlich erfolgt. Der Begriff „Sucht“ ist viel weiter gedacht und schließt Abhängigkeit von legalen, illegalen, stoffgebunden und stoffungebundenen Mitteln mit ein.

Ziele:

1. Entwicklung identitätsstiftender Fähigkeiten (Selbstkompetenz):
2. Förderung sozialintegrativer Fähigkeiten (Sozialkompetenz):
3. Erleben und Erfahren sinnerfüllter und erlebnisreicher Aktivitäten (Sachkompetenz):
 

Zivilcourage

Projekt der 10. Klassen : "Zivilcourage kann man lernen!"
Geprägt vom Leitgedanken, dass man Zivilcourage lernen kann, beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler der 10.Klassen in einem Projekt mit der Frage, wie man Menschen, die in Not geraten sind, helfen kann, ohne sich dabei selbst zu gefährden.

Dabei stehen folgende Leitfragen im Zentrum:

Die Beantwortung dieser Fragen wird von erfahrenen und ausgebildeten externen Trainern vermittelt und vor allem in praktischen Übungen mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet. Dabei geht es auch um eine grundsätzliche Definition , was Zivilcourage ist, und welche Bedingungen für Hilfeleistungen nötig sind. Zudem werden Regeln für zivilcouragiertes Handeln erarbeitet und das Modell der "gewaltfreien Kommunikation" thematisiert.

Weitere Informationen: Stefan Jenzer, Luci Götz, Mareike Metz

Hier finden Sie einen Bericht der Badischen Zeitung über das Projekt Zivilcourage:
 

Abenteuerpädagogik am Erasmus-Gymnasium Denzlingen

Die Schlüsselelemente von PA (Project Adventure)

Erlebnispädagogik ist eine pädagogische Grundhaltung, aus der heraus versucht wird, mittels spezieller Anreize Lernsituationen mit Ernstcharakter zu schaffen, um Erlebnisse zu ermöglichen, die, unterstützt durch unterschiedliche Reflexionsmethoden, zur Erfahrung werden sollen.
Auf der Grundlage des erlebnispädagogischen Ansatzes des deutschen Pädagogen Kurt Hahn wurden in den USA seit Mitte der 70er Jahre Lehrpläne für die schulische Anwendung und Umsetzung entwickelt: Project Adventure. PA liegt ein theoretisch fundiertes, schlüssiges und vielfach praxiserprobtes Konzept zugrunde, das nachweislich erfolgreich ist.
Hauptziele sind die Stärkung des Selbstwertgefühls bei Jungen und Mädchen, die Förderung der sozialen Kompetenz, der Vertrauensfähigkeit, des Verantwortungsbewusstseins, der Selbstwahrnehmung und der Sensibilität für das eigene Verhalten und das Verhalten anderer.
Eine zentrale Grundannahme von PA ist, dass eine Serie von gut vorbereiteten, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer herausfordernden, aber von ihnen erfolgreich bewältigbaren Erlebnis- und Abenteuer-Aktivitäten hilft, die genannten Ziele zu erreichen.
Die Schülerinnen und Schüler sollen dabei ihre „Komfortzone“ verlassen und im „Lernbereich“ neue Erfahrungen machen, wobei darauf zu achten ist, die „Panikzone“ zu vermeiden.

Voraussetzungen:

Das Erasmus-Gymnasium Denzlingen arbeitet im Rahmen seines Schulcurriculums seit vielen Jahren mit dem erlebnispädagogischen Ansatz zur Stärkung der Sozialkompetenz seiner Schülerinnen und Schüler. Dazu führen wir in den achten Klassen nach dem Modell „Project Adventure“ mehrmonatige Abenteueraktionen durch, in denen es um Vertrauensbildung, Kooperationsfähigkeit und Selbstwahrnehmung geht. Wir gehen dazu, soweit das Wetter es zulässt, in die Natur und stellen dort Aufgaben, bei denen es nicht um richtig oder falsch geht, sondern darum, in der Gruppe gemeinsam Lösungswege zu entwickeln. Bei jeder „Welle“ steht eine Hauptaktion im Mittelpunkt, so zum Beispiel das „Spinnennetz“, die „Nebel von Avallon“ oder der „Trapezsprung“. Die Hauptaktion wird von kleineren Übungen und einer Vorbesprechung vorbereitet, anschließend werden die Erfahrungen gemeinsam ausgewertet.
----
Termine
Datenschutz | Impressum